Zum Inhalt springen
100%

OMX Recap 2023

12 Minuten
MitarbeiterportraitPatrizia Faschang
Inhaltsverzeichnis

    Der erste Konferenztag der Online Expert Days 2023 ist vorüber. Die #OMX hat heuer ihr 10 jähriges Bestehen gefeiert und hat wie immer abgeliefert.

    Rückansicht vom Jubiläumspullover zu 10 Jahre OMX - 23.11.23 - Happy Birthday

    Für mich die 3 besten Vorträge kamen heuer von

    • Robert Seeger – Raus aus der KI Durchschnitts-Falle. Rein ins reine Glück
    • Robin Heintze – B2B Content Analytics – mehr Transparenz entlang der Customer Journey
    • Felix Beilharz – 15 freshe Social Media Tipps

    Robert Seeger – Keynote – Raus aus der KI Durchschnitts-Fall. Rein ins reine Glück

    • KI ist öd und fad
    • KI freut sich nicht
    • KI hat keine Emotionen
    • KI kann nicht wild sein.

    Sie repräsentiert den Durchschnitt. So haben wir sie bis jetzt gemacht und das kann sie jetzt auch.

    Neuen geilen Scheiß erfinden kann sie (noch?) nicht.

    Daher seid mutig, probiert Dinge aus, habt Geduld (Zitat: nach 8 Podcastfolgen kann man noch nicht sagen ob es nicht funktioniert) und Ausdauer und seid einfach menschlich.

    Für Robert ist die KI oag und oaaag.

    Gesprochen kann man den Unterschied natürlich besser hören 😋 Es geht darum, dass die KI erstaunliches in super kurzer Zeit machen kann, sie ist ein Alltagsunterstützter und kann richtig angewandt super hilfreich sein. Sie ist aber auch gefährlich, man kann nicht mehr so leicht unterscheiden was Realität ist und was künstlich erzeugt ist.

    Da hat Robert aber Abhilfe geschaffen – die Glücklichen unter uns haben einen von 7 Badges ergattert (not me). Für mich der wichtigste Bade von Robert „made by mensch“

    Robert Seeger zeigt uns 6 seiner 7 Badges: Made by Mensch + Lieber Sex als Effizienz + Mehr Promille, weniger Prompts + Anarchie statt AI + Ich such das Glück+ Storyteller

    Er hat uns auch aufmerksam gemacht, dass wir die zusätzliche Zeit die wir durch die sinnvolle Nutzung von KI besser einsetzen sollten. Für Freuzeit zum Beispiel. Oder um es in Roberts Worten zu sagen:

    Lieber Sex als Effizienz.

    Robert Seeger

    Und ganz zum Schluss hat er uns noch mitgegeben: Ein geiler Hook ist wichtig beim Storytelling. Eines seiner Best-Practice-Beispiele war das Jobinserat vom Moar Gut Hotel GmbH auf Instagram:

    View this post on Instagram

    A post shared by Moar Gut TEAM (@moar.team)

    Robin Heintze – B2B Content Analytics – mehr Transparenz entlang der Customer Journey

    Als Agenturchefin bin ich natürlich voll dabei – und für unsere KundInnen ist das Thema auch superwichtig. Also rein in den Track und aufsaugen.

    Das große Problem im B2B: the messy middle –> und das ist leider halbwegs normal im B2B.

    Also wie Auflösen? Robin hat uns folgende 7 Schritte für ein multidimensionales Messmodell ans Herz gelegt:

    1️⃣ Content-Strategie: welche Themen und welche Kanäle wollen wir als Unternehmen bedienen? (weniger ist mehr!)

    2️⃣ Content erstellen & distribuieren

    3️⃣ Marketing-Daten erfassen (wie viel Reichweite über welchen Kanal)

    4️⃣ Sales-Daten erfassen (bitte nicht vergessen: was hat der Kunde angefragt? was war der erste Touchpoint? was waren weitere Touchpoints?)

    5️⃣ Magic walten lassen aka „Daten auswerten“ (Geheimtipp: gleichzeitig noch Google Trends anwerfen und schauen ob ich für den Trafficanstieg verantwortlich bin oder ob es generell mehr Nachfrage gibt oder weniger)

    6️⃣ Hypothesen aufstellen auf Basis der Zahlen

    7️⃣ Kampagnenplanung – die Hypothesen in der Praxis validieren

    Robin Heintze über die Kampagnenplanung

    Noch ein Hint: Robin verwendet in seiner Agentur HubSpot CRM und hat hier massive Einbindungen in die Website. Dadurch weiß er sehr genau wofür sich seine KundInnen interessieren, wofür sie sich anmelden (zb webinar) und welchen Content sie sich genau anschauen.

    Felix Beilharz – 15 freshe Social Media Tipps

    Letzter Vortragsslot des Tages, grundsätzlich also die schwierigste aller Aufgaben (man steht zwischen der Aftershowparty und den TeilnehmerInnen).

    Aber für Felix kein Ding. Er rockt das Ding und haut mal locker flockige Tipps raus:

    1. AdGPT made by Felix –> dieses Plugin prüft ein Werbesujet ob es die META Promotion Guidelines erfüllt oder nicht. Sehr wertvoll da die Promotion Guidelines ca. 40 Seiten haben 😉
    2. Erwartungen enttäuschen – also genau das Gegenteil von dem was ich immer predige 😉 Aber in einem bestimmten Kontext: Lustigen Content zu produzieren. Beispiel von truefruits gibt es in der Werbebibliothek zum Nachschauen
    3. LinkedIn bietet die Möglichkeit ein Link zum eigenen Profil zu erzeugen, welches auch gleich zum Folgen auffordert (Achtung: befindet sich bei den Creator-Tools)
    4. Suchvolumen via Social Media steigern: Zum Beispiel in dem man in den Videos aufruft: „Google das doch mal“ statt den Link zu setzen ODER die Google Such-Leistung im Bild/Video optisch einzublenden und die Keyword-Kombination anzugeben.
    5. Relatability – es braucht Content wo man sich wiedererkennt. Wo man sagt: ja das geht mir genau so!
    6. Shareability – es braucht Content, den man gerne via privater Nachrichten weiter teilen will. Für mich war das gerade dieser Beitrag.
    7. Watchtime steigern: ENTWEDER mehr textlichen Inhalt ins Video zu packen als man in der Videodauer lesen kann (Konsument wird gezwungen, das Video mehrmals anzusehen oder das Video zu pausieren) ODER eine unsichtbare Endlos-Schleife einzubauen.
    8. Videos mit KI automatisch zu übersetzen – mit zum Beispiel: HeyGen (kostenlos solange man das Video nicht runterladen möchte – als probier es doch mal!)
    9. Als Premium Nutzer von LinkedIn kann ich am Profil einen weiteren CTA Button ergänzen – zum Beispiel zur Website so wie ich es gemacht hab.
    10. Co-Creation auf Instagram nutzen: es wird beiden Followern ausgespielt, beide haben Zugriff auf die Insights und beide können Ads damit schalten
    11. Memes rocken noch immer! So wie es zum Beispiel thomann gemacht hat
    12. WhatsApp Channel nutzen! Aber bitte gut mit der Content Redaktion abstimmen
    13. Bulk-Creation durch ChatGPT und Canva. Anleitung gibt es zum Beispiel hier oder auch zig Videos online
    14. Act more like a creator and less like a brand
    15. irgendwo dürft ich den Punkt 15 verloren haben – shame on me. Vlt. kann mir Felix Beilharz ja auf die Sprünge helfen!

    Hast du eine Frage?